KfW-Förderung für Photovoltaik 2024.
Ein Überblick
Mit der Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kommen Sie günstig zur eigenen Photovoltaik-Anlage. Erfahren Sie hier, welche KfW-Förderungen im Jahr 2024 verfügbar sind und wie Sie diese beantragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Welche KfW-Förderungen für Photovoltaik gibt es?
- KfW-Förderung 270: Kredit für erneuerbare Energien
- Wer kann die KfW-Förderung 270 beantragen?
- KfW-Zuschuss 270 für Photovoltaik: KfW-Konditionen im Überblick
- Weitere Förderungen der KfW abseits der Photovoltaik
- SolarPLUS-Programm: Photovoltaik-Förderung in Berlin
- FAQ zur KfW-Förderung für Photovoltaik
Welche KfW-Förderungen für Photovoltaik gibt es?
Der Zuschuss für Solarstrom für Elektroautos im Rahmen des Förderprogramms KfW 442 kann anders als 2023 nicht mehr beantragt werden. Das Bundesverkehrsministerium hat am 23. Februar dieses Jahres bekannt gegeben, dass keine Gelder mehr zur Verfügung stehen.
Für 2024 gibt es aber noch die KfW-Förderung 270 für Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Welche Summen über den Kredit gefördert werden und alle Details zu den Konditionen erfahren Sie im Folgenden.
KfW-Förderung 270: Kredit für erneuerbare Energien
Im Rahmen des Programms „Erneuerbare Energien – Standard 270“ bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderungen für Photovoltaik an. Dieser Förderkredit eignet sich zur Finanzierung der eigenen Photovoltaik-Anlage, steht aber unter anderem auch für Wasserkraft, Windkraft, KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) auf Basis von Biomasse, Biogas und Erdwärme sowie Batteriespeicher zur Verfügung. Eine vollständige Liste der geförderten Projekte stellt die KfW online zur Verfügung.
Wer kann die KfW-Förderung 270 beantragen?
Das KfW-Förderprogramm 270 für Photovoltaik kann beantragt werden von:
- Privatpersonen
- gemeinnützigen Antragsstellern
- privaten und öffentlichen Unternehmen
- Genossenschaften
- Stiftungen
- Vereinen
- Freiberuflern
- Landwirten
Lediglich der Bund, Bundesländer und deren Einrichtungen sowie Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale unselbstständige Eigenbetriebe haben keinen Anspruch auf die KfW-Förderung für Photovoltaik.
KfW-Zuschuss 270 für Photovoltaik: KfW-Konditionen im Überblick
Zu welchen Konditionen man sich die KfW-Förderung für Photovoltaik 2024 sichern kann, wird individuell anhand des Standorts, der eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der Qualität der Sicherheiten bestimmt. Grundsätzlich beträgt die Mindestlaufzeit des Darlehens zwei Jahre.
Die Einstufung und somit die Festlegung des Zinssatzes der KfW-Förderung für Photovoltaik findet in neun Preisklassen von A bis I statt und richtet sich nach der Laufzeit. Im günstigsten Fall bekommt man 50.000 Euro aktuell zu einem effektiven Jahreszins von 5,21 Prozent. Doch auch größere Vorhaben lassen sich mit dem Förderkredit der KfW finanzieren. Es gelten folgende Bedingungen:
Kredithöhe und Auszahlung
- Bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben werden gezahlt
- Bis zu 100 Prozent der Investitionskosten werden übernommen
- Der Kreditbetrag wird zu 100 Prozent ausgezahlt
- Abrufbar innerhalb von zwölf Monaten ab Zusage
- Wird wahlweise auf einmal oder in Teilbeträgen ausgezahlt
Rückzahlung des Förderkredits
- Erfolgt über die eigene Hausbank
- Während der tilgungsfreien Zeit fallen lediglich Zinsen sowie eine Bereitstellungsprovision an (0,15 Prozent pro Monat, beginnend nach sechs Monaten und zwei Bankarbeitstagen ab Zusage)
- Anschließend wird der Kredit in vier gleich hohen vierteljährlichen Raten zuzüglich Zinsen zurückgezahlt
- Gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung lässt sich der KfW-Förderkredit auch ganz oder teilweise außerplanmäßig tilgen
Wer es noch genauer wissen möchte: Mithilfe des Tilgungsrechners der KfW kann man seinen eigenen Tilgungsplan erstellen. Besonders interessant ist zudem, dass sich diese Förderung der KfW nicht mit anderen Förderungen und Begünstigungen ausschließt.
Weitere Förderungen der KfW abseits der Photovoltaik
Abseits der Förderung für PV-Anlagen bietet die KfW seit 2024 auch Förderungen zu klimafreundlichen Heizungen an, zum Beispiel zum Austauschen einer Ölheizung oder zur Sanierung von Gebäuden für mehr Energieeffizienz. Damit kann eine Modernisierung kostengünstig gestemmt werden.
SolarPLUS-Programm: Photovoltaik-Förderung in Berlin
Beim Solar-Plus-Programm handelt es sich nicht um eine KfW-Förderung für Photovoltaik, sondern um eine Maßnahme des Berliner Senats, um die Berliner Solarwende voranzubringen. Bereits seit dem 1. September 2022 kann man die Förderung beantragen. Gefördert werden unter anderem Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher wie folgt:
Stromspeicher-Förderung
- In Ein- oder Zweifamilienhäusern: Förderung mit 300 Euro pro Kilowattstunde Kapazität, bis zu 15.000 Euro
- In Mehrfamilienhäusern: Förderung von bis zu 65 Prozent der Kosten für Anschaffung und Installation eines Stromspeichers, bis zu 30.000 Euro
Photovoltaik-Anlagen-Förderung
- Auf einem denkmalgeschützten Gebäude: Förderung von bis zu 65 Prozent der Mehrkosten gegenüber den Kosten für ein nicht-denkmalgeschütztes Gebäude.
- Photovoltaik-Fassadenanlage auf Bestandsbau: Förderung von bis zu 65 Prozent der Mehrkosten gegenüber einer Anlage, die auf dem Dach installiert wird
Im Rahmen von GASAG | Solar kümmern wir uns um einen reibungslosen Prozess vom Erstkontakt bis zur Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage für Privatkunden. Natürlich berücksichtigen wir eine mögliche Förderung für die Photovoltaik-Anlage und helfen bei der Antragsstellung. Gleich informieren und die eigene Energiewende voranbringen!
FAQ zur KfW-Förderung für Photovoltaik
Wird Photovoltaik 2024 gefördert?
Ja, Photovoltaik wird 2024 gefördert: Die Förderung findet über das Programm KfW 270 mit einem vergünstigten Kredit zur Finanzierung der eigenen Photovoltaik-Anlage statt.
Wie stelle ich einen Antrag auf KfW-Förderung?
Hier sind die Schritte zur Beantragung der KfW-Förderungen:
- Antrag vorbereiten mit dem KfW-Förderassistenten: Nutzen Sie den KfW-Förderassistenten, um Ihren Antrag vorzubereiten und das folgende Bankgespräch zu beschleunigen.
- Finanzierungspartner wählen: Sprechen Sie mit Ihrer Bank oder einem anderen gewünschten Finanzierungspartner.
- Kredit beantragen: Ihr Finanzierungspartner stellt den Kreditantrag für Sie.
- Kreditantrag wird geprüft: Die KfW prüft Ihre Unterlagen und trifft eine Entscheidung zur Förderung.
- Kreditvertrag abschließen und starten: Schließen Sie den Kreditvertrag mit Ihrem Finanzierungspartner ab, um Ihr Vorhaben zu beginnen.
Weitere wichtige Informationen erhalten Sie auf der Website der KfW.