
Photovoltaik-Leistung pro m² ermitteln.
Wie viel Strom kann eine Photovoltaik-Anlage pro m² erzeugen? Welche Faktoren beeinflussen Effizienz und Wirtschaftlichkeit? Diese Fragen beantworten wir hier.
Inhaltsverzeichnis
- Photovoltaik-Leistung im Überblick
- Photovoltaik-Leistung und Stromertrag pro Jahr
- Benötigte Fläche für Solarmodule
- Wie viel Photovoltaik-Leistung pro m² liefern Solarmodule?
- Smarte Energie nutzen: Vorteile eines Stromspeichers
- Was kostet 1 m² Photovoltaik?
- Unterstützung bei der Planung Ihrer PV-Anlage
Photovoltaik-Leistung im Überblick
Die Photovoltaik-Leistung pro m² hängt stark von der Qualität der Module einer Photovoltaik-Anlage ab. Wir erklären die wichtigsten Begriffe und zeigen, wie sich die PV-Leistung berechnen lässt.
Nennleistung
Die Nennleistung, angegeben in Kilowatt Peak (kWp), beschreibt die maximale Leistung unter idealen Bedingungen. Diese Größe ist entscheidend für die Planung und Dimensionierung der Anlage.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt, wie effizient Solarmodule Sonnenlicht in Strom umwandeln. Moderne Module erreichen Werte von 20 bis 26 Prozent. Alter, Qualität und Hersteller beeinflussen diesen Wert.
Photovoltaik-Leistung und Stromertrag pro Jahr
Ein durchschnittliches Solarmodul erzeugt pro kWp installierter Leistung 900 bis 1.200 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Planung der Solaranlage.
Regionale Unterschiede
Die Sonneneinstrahlung schwankt in Deutschland stark. In Süddeutschland liegt die Globalstrahlung bei etwa 1.200 kWh/m², während sie im Norden nur 900 kWh/m² erreicht. Diese Unterschiede müssen bei der Planung berücksichtigt werden.
Standort und Ausrichtung
Eine optimale Ausrichtung der Photovoltaik-Anlage nach Süden und eine Dachneigung von 30 bis 40 Grad bieten die besten Voraussetzungen für hohe Erträge. Verschattungen durch Bäume, Schornsteine oder umliegende Gebäude können die Leistung erheblich mindern.
Benötigte Fläche für Solarmodule
Eine ausreichende Dachfläche ist essenziell, um den Strombedarf zu decken. Einschränkungen durch Dachfenster, Schornsteine und Abstände zum Dachrand sollten einkalkuliert werden.
Hier die Berechnung der PV-Leistung für einen Beispielhaushalt: Ein Haushalt mit 85 m² nutzbarer Dachfläche verbraucht jährlich 3.600 kWh Strom. Zusätzlich sind 5.400 kWh für ein E-Auto und eine moderne Wärmepumpe eingeplant. Für den Gesamtbedarf von 9.000 kWh wäre bei einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 900 bis 1.000 Kilowattstunden eine PV-Anlage von 10 Kilowatt Peak notwendig.
Wie viel Photovoltaik-Leistung pro m² liefern Solarmodule?
Moderne Solarmodule erreichen eine Leistung von etwa 350 Watt Peak. Bei einer Größe von 1,7 m² ergibt das eine Leistung von 0,2 kWp pro m². Die Photovoltaik Leistung pro m² liegt also bei 0,2 Kilowatt Peak pro Quadratmeter Fläche. Für eine Photovoltaik-Anlage mit 10 Kilowatt Peak sind somit 50 m² Dachfläche erforderlich. Die Berechnung geht wie folgt:
1. Strombedarf (kWh/Jahr) ÷ Wirkungsgrad (kWh/kWp) = Benötigte Leistung (kWp)
2. Benötigte Leistung (kWp) ÷ Modulleistung (kWp/m²) = Benötigte Fläche (m²)
Smarte Energie nutzen: Vorteile eines Stromspeichers
Ein Stromspeicher steigert die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage, da überschüssiger Solarstrom gespeichert und nachts oder an bewölkten Tagen genutzt werden kann. Kommen wir wieder zu unserem Beispielhaushalt:
Anstatt die Dachfläche voll auszureizen, investiert unser Beispielhaushalt in einen ausreichend dimensionierten Photovoltaik-Stromspeicher, um die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erhöhen und langfristig Kosten zu sparen.
Was kostet 1 m² Photovoltaik?
Die Preisspanne bei Solaranlagen ist groß, je nach verbauten Komponenten und Komplexität der Installation fallen unterschiedliche Kosten an. Als Richtwert für eine schlüsselfertige Anlage auf einem typischen Einfamilienhaus rechnet man derzeit mit 200 bis 350 Euro pro m². Größere Anlagen sind oft kosteneffizienter, da der Preis pro kWp sinkt.
Amortisation einer PV-Anlage
Photovoltaikanlagen amortisieren sich in 8 bis 12 Jahren, je nach Förderung und Eigenverbrauch. Mit einem Stromspeicher verlängert sich der Zeitraum auf 10 bis 15 Jahre, langfristig bietet er jedoch höhere Einsparungen.
Unterstützung bei der Planung Ihrer PV-Anlage
Sie möchten Ihre eigene Photovoltaik-Anlage mit Speicher realisieren und hätten dabei gerne professionelle Unterstützung? Im Rahmen von GASAG | SOLAR stehen Ihnen unsere erfahrenen Solar-Berater zur Seite – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Gleich informieren!