Eine Familie die in ihrer Küche kocht.

Gasverbrauch 4 Personen.

Den eigenen Gasverbrauch zu verstehen ist für jeden Haushalt von Bedeutung, insbesondere für Familien. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick wie viel Gas vier Personen im Schnitt verbrauchen und wie Sie effektiv Gas sparen können.

Wie viel Gas 4 Personen durchschnittlich verbrauchen

Wie viel Gas verbrauchen 4 Personen? Ist unser Gasverbrauch für eine vierköpfige Familie normal? Dieser Überblick zeigt, wie viel Gas ein 4-Personen-Haushalt jährlich im Durchschnitt verbraucht, wovon der Gasverbrauch abhängt und wie sich Gas sparen lässt.

So viel Gas verbrauchen 4 Personen im Schnitt

Die Größe der Wohnfläche ist der wichtigste Faktor bei der Berechnung des Gasverbrauchs von Haushalten. Denn diese Fläche muss beheizt werden und für das Heizen wird im privaten Bereich am meisten Energie aufgewendet.

Pro Quadratmeter fallen durchschnittlich 140 Kilowattstunden Gas für Heizung und Warmwasser an, wenn es sich um eine Wohnung im Mehrfamilienhaus handelt. Das entspricht etwa 14 Kubikmetern (m3) auf dem heimischen Gaszähler. Ohne Warmwasser sind es um die 125 kWh jährlich. Eine Familie oder eine Wohngemeinschaft mit vier Personen, die in einer Wohnung auf 120 m2 lebt, verbraucht etwa 16.800 kWh Gas im Jahr. Im Einfamilienhaus wird generell mehr Gas verbraucht, da über die Außenflächen Wärme entweicht. Der Richtwert für Einfamilienhäuser liegt daher bei 160 kWh je Quadratmeter Wohnfläche.

Ein Vier-Personen-Haushalt in einem typischen Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 m2 sollte also mit einem ungefähren Gasverbrauch von 24.000 kWh rechnen. Aber Achtung: Diese Werte dienen lediglich zur Orientierung.

Durchschnittlicher Gasverbrauch von 4 Personen in der Übersicht

Um den zu erwartenden Gasverbrauchs im Jahr genauer zu berechnen, einfach die Wohnfläche in m2 mit 140 kWh (in einer Wohnung) oder 160 kWh (im Einfamilienhaus) multiplizieren.

Wohnfläche

Wohnung im Mehrfamilienhaus

Einfamilienhaus

80 m2

11.200 kWh

12.800 kWh

100 m2

14.000 kWh

16.800 kWh

120 m2

16.800 kWh

19.200 kWh

140 m2

19.600 kWh

22.400 kWh

160 m2

22.400 kWh

25.600 kWh

180 m2

25.200 kWh

28.800 kWh

200 m2

28.000 kWh

32.000 kWh

220 m2

30.800 kWh

35.200 kWh

240 m2

33.600 kWh

38.400 kWh

Gaskosten für Gasverbrauch berechnen

Um die ungefähren Gaskosten für den eigenen Verbrauch zu berechnen, werden die Kilowattstunden mit dem Gaspreis pro kWh multipliziert. Das liefert aktuell jedoch nur eine Momentaufnahme, da die Gaspreisentwicklung dynamisch ist und der Preis für eine Kilowattstunde Gas schwanken kann.
Aktuell liegt der durchschnittliche Gaspreis für Einfamilienhäuser bei 11,02 Cent pro kWh. Für Mehrfamilienhäuser gibt ihn der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft mit 10,50 Cent pro kWh an (Stand Dezember 2024).

Beispiel: Bei einem jährlichen Gasverbrauch von 16.800 kWh und einem Gaspreis von 11 Cent pro kWh betragen Ihre jährlichen Gaskosten 1.848 Euro (16.800 kWh x 0,11 €/kWh).

Möchten Sie Ihren Gasverbrauch genauer berechnen? Nutzen Sie die Gradtagzahlmethode. Hierbei wird der durchschnittliche Temperaturunterschied zwischen innen und außen über einen bestimmten Zeitraum ermittelt und mit einem Heizgradtagfaktor multipliziert. So erhalten Sie einen genaueren Wert für Ihren individuellen Wärmebedarf und können Ihre Kosten entsprechend anpassen.

Gasverbrauch nach Wohnfläche oder nach Haushaltsgröße ermitteln?

Die Größe der Wohnfläche beeinflusst den Gasverbrauch am stärksten, deshalb werden die Durchschnittswerte über die zur Verfügung stehenden Quadratmeter ermittelt.

Doch auch die Haushaltsgröße, also die Anzahl der Personen, spielt eine Rolle, wenn auch das Warmwasser fürs Duschen und Baden über Gas bereitgestellt wird. Denn vier Personen duschen insgesamt öfter als zwei Personen oder eine Person.

Es wird dementsprechend mehr Gas dafür aufgewendet, um das Wasser zu erwärmen. Anders sieht es beim Heizen aus: Wie viele Personen sich eine Wohnung oder ein Haus teilen, schlägt sich kaum auf die Gasmenge für das Heizen nieder. Denn ob sich vier oder nur zwei Personen in einem Raum aufhalten, macht für das Heizen keinen Unterschied. Und da in Privathaushalten ein Großteil der Energie für das Heizen verwendet wird, ist die Haushaltsgröße weniger wichtig.

Faktoren, die den Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt bestimmen

Der Gasverbrauch eines 4-Personen-Haushalts wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Neben der Wohnfläche und der Haushaltsgröße spielen auch folgende Aspekte eine entscheidende Rolle:

Gebäudezustand und Dämmung:

  • Ältere Gebäude sind häufig schlechter gedämmt und haben somit höhere Wärmeverluste.
  • Die Art und Dicke der Dämmung in Wänden, Dach und Boden beeinflussen maßgeblich den Wärmeverlust.
  • Alte, undichte Fenster verursachen hohe Wärmeverluste.

Heizsystem und Heizverhalten:

  • Die Effizienz der Heizung (z.B. Brennwertkessel, Niedertemperaturkessel) hat einen großen Einfluss auf den Gasverbrauch.
  • Ältere Heizungen sind in der Regel weniger effizient.
  • Eine niedrigere Raumtemperatur reduziert den Heizbedarf.
  • Richtiges Lüften (Stoßlüften) ist wichtig, um Schimmel zu vermeiden und die Luftqualität zu verbessern, ohne dabei zu viel Wärme zu verlieren.
  • Smarte Thermostate ermöglichen eine gezielte Steuerung der Heizung und können so Energie sparen.

Warmwasserverbrauch:

  • Lange, heiße Duschen erhöhen den Warmwasserverbrauch.
  • Auch beim Spülen kann viel Wasser und damit Energie verschwendet werden.

Kochverhalten:

  • Längeres Kochen verbraucht mehr Energie.
  • Die Art des Kochfelds (Gas, Ceranfeld, Induktion) beeinflusst den Energieverbrauch.

Zusätzliche Wärmequellen:

  • Eine Kamin oder Ofen kann zur Wärmeversorgung beitragen und den Gasverbrauch reduzieren.

Weitere Einflussfaktoren:

  • Gebäude in kalten Regionen haben einen höheren Heizbedarf als Gebäude in wärmeren Regionen.
  • Personen mit einem höheren Wärmebedarf (z.B. ältere Menschen, kleine Kinder) benötigen möglicherweise eine höhere Raumtemperatur.
  • Gebäude mit vielen Außenwänden haben einen höheren Wärmeverlust.
  • Zwischenüberschrift: Individueller Gasverbrauch von 4 Personen

Individueller Gasverbrauch von vier Personen

Da viele Faktoren darüber bestimmen, wie viel Gas für Heizen, Duschen und Kochen verbraucht wird, können die oben genannten Durchschnittswerte nur als grobe Orientierung dienen. Der individuelle Gasverbrach einer Wohngemeinschaft oder einer Familie mit vier Personen kann deshalb deutlich von den Durchschnittswerten abweichen. Differenzierte Werte liefert der Heizspiegel 2022 von co2online. Denn hier findet das Baujahr des Gebäudes und damit sein energetischer Zustand Berücksichtigung. So lässt sich der eigene Gasverbrauch besser vergleichen und genauer einordnen.

Gasverbrauch von 4 Personen in einer Mietwohnung ermitteln

Möchten Sie Ihren Gasverbrauch in einer Mietwohnung ermitteln? In Ihrer letzten Heizkostenabrechnung finden Sie die nötigen Informationen. Teilen Sie den Jahresverbrauch des gesamten Gebäudes durch die Gesamtfläche, um den durchschnittlichen Gasverbrauch pro Quadratmeter zu ermitteln. Multiplizieren Sie diesen Wert mit der Größe Ihrer Wohnung. So erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihres individuellen Gasverbrauchs. Für eine genauere Berechnung, insbesondere wenn Sie den Verbrauch auf monatliche oder tägliche Werte umrechnen möchten, können Sie eine Gradtagstabelle heranziehen. Diese berücksichtigt die Außentemperaturen und ermöglicht eine präzisere Berechnung.

Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs in Mietwohnung

Auch als Mieterin oder Mieter haben sie die Möglichkeit, Ihren Gasverbrauch zu senken: Die EU-Energieeffizienzrichtlinie macht den Weg frei für eine bessere Information. Sprechen Sie Ihre Vermieterin oder Ihren Vermieter auf eine monatliche Übersicht zu Ihrem Gasverbrauch an. Auch Instandhaltungsmaßnahmen können Sie einfordern, beispielsweise wenn Fenster oder Heizkörper veraltet sind. Der regelmäßige Blick auf den Gaszähler hilft Ihnen, den Verbrauch realistisch einschätzen zu können. Einfach Maßnahmen wie Sparduschköpfe können dazu beitragen, den Warmwasserverbrauch zu reduzieren.

Gas sparen und Heizkosten niedrig halten

Was tun, wenn der eigene Gasverbrauch für einen Vier-Personen-Haushalt tatsächlich zu hoch ist? Wie lässt sich effektiv Gas sparen, um die Gaskosten zu deckeln? Da das Heizen im Haushalt der Bereich mit dem höchsten Verbrauch ist, liegt hier auch das größte Einsparpotenzial.

Stoßlüften statt Fenster kippen, Thermostate nutzen, Raumtemperatur herunterregeln (6 Prozent Ersparnis pro Grad weniger!) – mit unseren Tipps zum Gassparen und zum Energiesparen im Haushalt allgemein lässt sich der eigene Gasverbrauch schnell und einfach reduzieren. Das spart auch CO2.

Wer noch mehr fürs Klima tun möchte, entscheidet sich für GASAG | Naturgas. Das enthält 10 Prozent Biogas und 1 Prozent Wasserstoff.