
Gasverbrauch beim Erhitzen von Warmwasser senken: Energie und Kosten sparen.
Der Gasverbrauch für Warmwasser macht einen erheblichen Teil der Energiekosten in Haushalten aus, weshalb es wichtig ist, den Verbrauch zu verstehen und zu optimieren. Wir erklären, wie das geht.
Wie wird Gas für Warmwasser genutzt?
Gasbetriebene Warmwasserbereitungen wie Gasboiler oder Gasthermen sind gängige Systeme, die warmes Wasser effizient erzeugen können. Ein Gasboiler erwärmt Wasser im Speicher, das sofort verfügbar ist, während eine Gastherme warmes Wasser bei Bedarf bereitstellt. Diese dezentrale Bereitstellung eignet sich gut für Wohnungen und kleinere Haushalte, wohingegen zentrale Heizsysteme mit einem Warmwasserspeicher in Einfamilienhäusern verbreitet sind.
Ein vertiefter Einblick zur Funktionsweise von Gas-Brennwertkesseln und modernen Heiztechniken wie Wärmepumpen und Hybridheizungen, die auch zur Warmwasserbereitung beitragen, zeigt, wie vielfältig die Optionen sind. Diese modernen Technologien bieten oft höhere Energieeffizienz und sind zukunftssicher aufgestellt, da sie auch in Kombination mit erneuerbaren Energien, wie Solarthermie, betrieben werden können.
Welche Faktoren beeinflussen den Gasverbrauch für Warmwasser?
Der Gasverbrauch für Warmwasser hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die gewünschte Wassertemperatur, die Wasserhärte und die Größe des Haushalts. Die Menge des benötigten Warmwassers steigt mit der Anzahl der Haushaltsmitglieder, was den Gasverbrauch deutlich beeinflusst. Für größere Haushalte ist es ratsam, regelmäßig den Warmwasserbedarf zu prüfen und gegebenenfalls die Einstellungen der Heiztechnik anzupassen.
Auch das verwendete Gerät hat Einfluss: Ein Durchlauferhitzer erwärmt Wasser bei Bedarf und ist dabei oft energieeffizienter als ein Boiler mit Warmwasserspeicher, da kein Wasser unnötig warmgehalten wird. Zusätzlich spielt die Wasserhärte eine Rolle: Kalkhaltiges Wasser lässt Heizstäbe schneller verkalken und senkt die Effizienz der Anlage, was mehr Gas zur Aufheizung nötig macht. Geräte mit moderner Brennwerttechnik können dabei zusätzlich helfen, den Verbrauch zu senken, da sie die Energie des Abgases ebenfalls nutzen und so mehr Wärme erzeugen.
Wie kann man den Gasverbrauch für Warmwasser senken?
Es gibt zahlreiche Wege, den Warmwasserverbrauch und damit den Gasverbrauch effektiv zu senken:
- Kürzere Duschzeiten: Die Verkürzung der Duschzeit um nur wenige Minuten spart viel Energie. Eine Reduktion um etwa zwei bis drei Minuten täglich kann bereits spürbare Einsparungen bewirken. Auch die Installation wassersparender Duschköpfe ist hilfreich.
- Effiziente Warmwassertechnik: Ein moderner Durchlauferhitzer oder ein Solarthermie-System nutzen Energie besonders effizient und sparen Gas. Solarthermie kann besonders im Sommer fast die gesamte Warmwasserbereitung übernehmen und ist für Einfamilienhäuser eine hervorragende Lösung, um langfristig Energiekosten zu senken.
- Temperaturoptimierung: Die meisten Warmwassergeräte bieten die Möglichkeit, die maximale Wassertemperatur einzustellen. Eine Reduktion um wenige Grad – oft reicht eine Senkung auf 55 Grad Celsius – spart Energie und verhindert unnötige Verluste durch hohe Temperaturschwankungen.
Weitere Tipps zur nachhaltigen und energieeffizienten Nutzung erneuerbarer Energien im Haushalt helfen zusätzlich, den Verbrauch zu optimieren.
Kostenersparnis durch optimierten Warmwasserverbrauch
Ein reduzierter Warmwasserverbrauch wirkt sich direkt auf die Energiekosten aus. Werden beispielsweise die Duschzeiten verkürzt und Durchflussbegrenzer eingesetzt, lässt sich die verbrauchte Menge an warmem Wasser erheblich senken. Bei einem durchschnittlichen Gaspreis von 12 Cent pro Kilowattstunde bedeutet dies für den Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt in einer 120 Quadratmeter großen Wohnung schnell viele Einsparungen. Wer in solch einer Konstellation lebt und den Energiebedarf zur Warmwasserbereitung halbiert, kann über 100 Euro Heizkosten pro Jahr sparen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Gas wird durchschnittlich für die Warmwasserbereitung in einem Haushalt verbraucht?
Der Gasverbrauch für Warmwasser variiert je nach Haushaltsgröße und Nutzung. Durchschnittlich entfallen etwa zehn bis 20 Prozent des gesamten Gasverbrauchs in einem Haushalt auf die Warmwasserbereitung. Ein typischer 4-Personen-Haushalt verbraucht jährlich etwa 500 bis 800 Kilowattstunden pro Person allein für warmes Wasser.
Kann der Gasverbrauch für Warmwasser im Sommer reduziert werden?
Ja, der Gasverbrauch kann im Sommer durch Nutzung von Solarthermie oder durch geringere Wassertemperaturen reduziert werden. Durch die Anpassung der Heizungsanlage auf „Sommermodus“ wird oft zusätzlich Energie eingespart, da die Heizung außerhalb der Heizperiode weniger arbeiten muss.
Lohnt sich der Umstieg auf eine alternative Warmwasserbereitung bei einem Gasboiler?
Der Umstieg kann sich bei hohen Gaspreisen oder einer geplanten Modernisierung lohnen. Eine Solarthermieanlage oder Wärmepumpe reduziert langfristig den Gasverbrauch und damit die Energiekosten. Besonders geeignet sind solche Systeme bei hohen Warmwasserbedarfen und in Einfamilienhäusern.