Hochtemperatur-Wärmepumpe: Ideal für den Altbau?
Im Unterschied zu konventionellen Wärmepumpen mit bis zu 65 Grad Celsius, können Hochtemperatur-Wärmepumpen Vorlauftemperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius erreichen.
Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?
Das Prinzip einer Hochtemperatur-Wärmepumpe ist dasselbe wie bei allen anderen Wärmepumpen: Wärme wird aus der Umgebung entzogen, um ein Kältemittel zu erhitzen, das die Wärme wiederum an den Heizkreislauf abgibt. In unserem Ratgeber erklären wir die Funktion einer Wärmepumpe ausführlich.
Hochtemperatur-Wärmepumpen unterscheiden sich in einem einzigen, aber wichtigen Punkt. Sie können nämlich Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius erzeugen, während andere Wärmepumpen im Normalfall Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad Celsius effizient erreichen können.
Der Unterschied wird deutlich, wenn man den Kreislauf des Kältemittels betrachtet. Es zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, der aus einem Verdampfer, einem Kompressor und einem Verflüssiger besteht. Um die Temperaturen auf ein höheres Niveau zu bringen, muss eine Hochtemperatur-Wärmepumpe das Kältemittel stärker komprimieren. Deshalb sind bei Hochtemperatur-Wärmepumpen größere Kompressoren und stärkere Antriebe verbaut.
Hochtemperatur-Wärmepumpe: Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Der Stromverbrauch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe liegt aufgrund des größeren Kompressors, der das Kältemittel stärker komprimiert, über dem Stromverbrauch von klassischen Wärmepumpen.
Betreibt man zum Beispiel eine Hochtemperatur-Luftwärmepumpe mit 10 Kilowatt Leistung und benötigt diese lediglich 1.200 Betriebsstunden pro Jahr, so liegt der jährliche Stromverbrauch solch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe bei 12.000 Kilowattstunden. Wer eine kleinere Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 5 Kilowatt Leistung betreibt und diese mit 1.800 Stunden überdurchschnittlich lange heizen lässt, muss mit einem Stromverbrauch von 9.000 Kilowattstunden pro Jahr rechnen.
Wie viel Leistung eine Hochtemperatur-Wärmepumpe haben sollte, hängt von der Heizlast des Gebäudes ab. Diese lässt sich zum Beispiel mit einem Heizlast-Rechner ermitteln.
Gut zu wissen: Hochtemperatur-Wärmepumpen sind auch mit 20 Kilowatt und noch höherer Leistung erhältlich, sodass sie auch gut als Wärmepumpe für den Altbau ohne Dämmung geeignet sind. Entsprechend dimensionierte Hochtemperatur-Luftwärmepumpen für Heizkörper können ohne großen Zusatzaufwand installiert werden und beispielsweise eine alte Öl-Heizung ersetzen.
Wirkungsgrad einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
Eine weitere wichtige Kenngröße beim Vergleich von Hochtemperatur-Wärmepumpen ist der Wirkungsgrad. Dieser fällt – ebenfalls aufgrund der höheren Kompression des Kältemittels – etwas geringer aus als bei Wärmepumpen, die niedrigere Temperaturen erzeugen.
Der sogenannte Coefficient of Performance (COP) gibt den Wirkungsgrad der Wärmepumpe an. Gemeint ist damit das Verhältnis von Stromverbrauch zu erzeugter Wärmeenergie. Ein COP von 3 bedeutet: Mit einer Kilowattstunde Strom erzeugt eine Wärmepumpe drei Kilowattstunden Wärmeenergie. Bei Hochtemperatur-Wärmepumpen liegt der COP-Wert normalerweise im Bereich von 2 bis 3,5. Dies ist etwas niedriger als bei normalen Wärmepumpen, deren COP-Wert meist zwischen 3 und 5 liegt.
Hochtemperatur-Wärmepumpe: Preis
Was eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kostet, kommt darauf an, welches Modell mit welcher Leistung von welchem Hersteller für den vorgesehenen Einsatz optimal ist. Als groben Anhaltspunkt für die Kosten einer Hochtemperatur-Wärmepumpe kann man mit einem Preis zwischen 10.000 und 30.000 Euro kalkulieren. Installationskosten, eventuelle Erschließung der Wärmequelle sowie mögliche Sanierungsmaßnahmen am Gebäude kommen dazu.
Eine konkrete Prognose der anfallenden Kosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe bekommt man im Rahmen einer professionellen Beratung zum Thema Wärmepumpe. Dabei werden auch aktuelle Fördermöglichkeiten einberechnet, die zum Zeitpunkt der Beauftragung gelten.
Fragen und Antworten zu Hochtemperatur-Wärmepumpen
Sind Hochtemperatur-Wärmepumpen wirschaftlich?
Ja, Hochtemperatur-Wärmepumpen sind wirtschaftlich, wenn sie bedarfsgerecht dimensioniert sind und das Gebäude effizient heizen können. Um eine wirtschaftliche Hochtemperatur-Wärmepumpe im eigenen Haus zu realisieren, ist eine professionelle Beratung ein guter Anfang.
Was kostet eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?
Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kostet zwischen 10.000 und 30.000 Euro, zuzüglich Installationskosten. Durch staatliche Förderung lassen sich die Investitionskosten reduzieren. Am besten direkt beraten lassen.
Wie viel Strom verbraucht eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe hängt von der Leistung und Effizienz des eingesetzten Modells sowie dessen jährlicher Laufzeit ab. Als groben Bereich kann man einen Wert zwischen 7.500 und 30.000 Kilowattstunden annehmen. Der tatsächliche Stromverbrauch lässt sich im Rahmen einer professionellen Beratung genauer ermitteln.