Ein Zimmer in einer Altbauwohnung welches renoviert wird

Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung: Geht das?

14.03.2023 Lesezeit: 3 min Erneuerbare Energien

Eine moderne Wärmepumpe kann auch in einem Altbau ohne Dämmung eingesetzt werden. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Wärmepumpe im Altbau effizient arbeiten kann.

Wann arbeiten Wärmepumpen optimal?

Beste Voraussetzungen für einen effizienten Wärmepumpenbetrieb erfüllen gut gedämmte Gebäude mit großen Heizflächen und geringen Heizlasten. Ein Neubau mit Fußbodenheizung und moderner Dämmung gilt als bestes Beispiel. Dennoch lassen sich Wärmepumpen auch im Altbau ohne Dämmung betreiben. Die Effizienz hängt vom Einzelfall ab. Deshalb ist es sinnvoll, fachlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, damit sich eine Wärmepumpe zum Heizen richtig lohnen kann. Um die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung zu steigern, gibt es verschiedene Möglichkeiten – wir erklären, welche das sind.

Wärmeverluste minimieren

Ein Altbau ohne Dämmung verliert schnell Wärme. Um eine Wärmepumpe effizient einzusetzen, müssen Wärmeverluste deshalb möglichst minimiert werden. Wer keine zusätzliche Dämmung installieren kann oder möchte, kann beispielsweise alte Fenster und Türen austauschen oder Fugen und Spalten abdichten. Dadurch kann das Gebäude die Wärme besser halten. So sinkt die Heizlast, wodurch eine Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung effizienter heizen kann.

Passende Wärmepumpe für den Altbau auswählen

Es gibt unterschiedliche Arten von Wärmepumpen, die sich in ihrer Leistung und Effizienz unterscheiden. Für die Auswahl der am besten geeigneten Wärmepumpe sollte eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt werden.

Bei solch einer Analyse werden unter anderem die Größe des Gebäudes, die Anzahl der Bewohner sowie das Nutzerverhalten berücksichtigt. Am häufigsten kommt eine Luft-Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung zum Einsatz. Diese Art von Wärmepumpe lässt sich am leichtesten installieren und ist daher zur Wärmpumpen-Nachrüstung am besten geeignet.

Vorlauf- und Rücklauftemperaturen berücksichtigen

Wärmepumpen arbeiten effizienter, wenn sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden. Bei einem Altbau ohne Dämmung kann die Wärmepumpe jedoch schnell an ihre Grenzen kommen. Denn durch den hohen Wärmeverlust sind oft höhere Temperaturen notwendig, um das Gebäude zu heizen.Wer eine Wärmepumpe für einen Altbau ohne Dämmung und ohne Fußbodenheizung einsetzen möchte, kann beispielsweise die vorhandenen Heizkörper gegen größere Modelle austauschen oder eine Fußbodenheizung einbauen, um niedrigere Vorlauftemperaturen zu ermöglichen. Alternativ sind sogenannte Hochtemperatur-Wärmepumpen erhältlich. Diese können höhere Vorlauftemperaturen bereitstellen, sodass auch im Altbau ohne Dämmung die gewünschte Temperatur ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht werden kann.

Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung: Kosten

Eine Wärmepumpe für einen Altbau ohne Dämmung ist eine Investition, die oft mit weiteren Kosten verbunden ist. Es sollte daher eine umfassende Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt werden, um die langfristigen Kosten und Einsparungen abzuschätzen. Hierbei sollten auch Förderungen und Zuschüsse berücksichtigt werden, die von Bundesländern oder Kommunen angeboten werden.

Die reinen Anschaffungskosten für eine Luft-Wärmepumpe liegen unabhängig davon, ob es sich um einen Neu- oder Altbau handelt, modellabhängig im Bereich von 12.000 bis 20.000 Euro. Wer eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus realisieren möchte, kann abhängig von der Anzahl der Wohnungen mit bis zu 35.000 Euro zuzüglich Installationskosten kalkulieren.

Um die Kosten für das eigene Projekt abzuschätzen, sollte deshalb möglichst frühzeitig Expertenrat eingeholt werden. So lässt sich schnell ermitteln, ob eine Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung wirtschaftlich ist und welche Kosten konkret entstehen.

Sind Wärmepumpen für Altbauten ohne Dämmung geeignet?

Insgesamt sind Wärmepumpe für Altbauten ohne Dämmung also durchaus geeignet. Es erfordert jedoch einzelfallabhängig einige Anpassungen und Maßnahmen, um eine effiziente Nutzung zu ermöglichen. Eine umfassende Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die am besten geeignete Lösung zu finden.