Modernes Einfamilienhaus mit Wärmepumpe im Vorgarten.

Wärmepumpe: Welche Arten gibt es und welche ist die richtige?

Immer mehr Haushalte setzen auf Wärmepumpen, um umweltfreundlich und effizient zu heizen. Doch welche Wärmepumpen-Arten gibt es und welche eignet sich für welche Wohnsituation?

Wärmepumpe: Arten im Vergleich

Wärmepumpen-Art

Vorteile

Nachteile

Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • günstiger Anschaffungspreis
  • einfach zu installieren
  • mit Photovoltaik kombinierbar

Sole-Wasser-Wärmepumpe

  • hohe Investitionskosten
  • aufwändige Installation

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

  • höchste Effizienz
  • nutzt stabile Grundwassertemperaturen
  • sehr nachhaltig

  • benötigt behördliche Genehmigung
  • hohe Anfangsinvestition

Luft-Luft-Wärmepumpe

  • kostengünstig
  • ideal für gut gedämmte Gebäude
  • nutzt erneuerbare Energien optimal

  • funktioniert nur bei sehr guter Gebäudeisolierung
  • nicht für klassische Heizkörper geeignet

Die wichtigsten Wärmepumpen-Arten im Überblick

Wir erklären die wichtigsten Arten von Wärmepumpen genauer: Wie funktionieren sie? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine der am häufigsten eingesetzten Wärmepumpen-Arten, da sie vergleichsweise günstig ist und sich einfach nachrüsten lässt. Sie entzieht der Außenluft Wärme und nutzt diese für die Warmwasser- und Heizungsversorgung. Moderne Systeme lassen sich mit PV kombinieren, um den Photovoltaik-Eigenverbrauch zu optimieren.

Der große Vorteil dieser Wärmepumpe liegt in den geringen Anschaffungskosten und der einfachen Installation. Da sie keine Bohrungen oder Erdarbeiten benötigt, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe ideal für Bestandsgebäude. Allerdings nimmt die Effizienz bei sehr niedrigen Temperaturen ab, sodass sie in besonders kalten Regionen weniger wirtschaftlich ist. Auch die Lautstärke der Wärmepumpe kann ein Faktor sein, der bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt, nutzt die gespeicherte Sonnenenergie im Boden. Das ist besonders effizient im Vergleich zu den anderen Wärmepumpen-Arten, da die Erdtemperaturen das ganze Jahr über relativ konstant sind. Die Wärme kann entweder durch Erdkollektoren oder eine Erdsonde an die Oberfläche zur Wärmepumpe gefördert werden.

Erdkollektoren benötigen eine große Fläche, die nicht überbaut oder stark bepflanzt sein sollte. Erdsonden hingegen werden tief in die Erde gebohrt, was mit höheren Investitionskosten verbunden ist. Die langfristige Effizienz macht diese Investition jedoch rentabel. Besonders in Kombination dieser Art der Wärmepumpe mit Photovoltaik kann helfen, die Heizkosten drastisch zu senken.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Energiequelle, das auch im Winter eine nahezu konstante Temperatur hat. Dadurch arbeitet diese Art von Wärmepumpe besonders effizient und erreicht einen hohen Wirkungsgrad.

Da für den Betrieb dieser Wärmepumpe ein Grundwasserbrunnen erforderlich ist, benötigt sie eine behördliche Genehmigung. Zudem muss das Wasser eine bestimmte Qualität haben, um Ablagerungen oder Korrosion im System zu vermeiden. Die Investitionskosten sind hoch, aber die langfristigen Einsparungen durch die hohe Effizienz machen sie zu einer attraktiven Lösung für gut geeignete Grundstücke.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe unterscheidet sich von anderen Wärmepumpen-Arten dadurch, dass sie nicht mit Wasser arbeitet. Sie gewinnt die Wärme direkt aus der Abluft eines Gebäudes und führt sie der Frischluft wieder zu. Besonders in Passivhäusern oder sehr gut gedämmten Neubauten kann dieses System effizient arbeiten.

Allerdings eignet sich diese Wärmepumpe nicht für Gebäude mit klassischen Heizkörpern. Zudem ist sie auf eine ausgezeichnete Gebäudedämmung angewiesen, um wirtschaftlich zu arbeiten.

Welche Wärmepumpen-Art passt zu welchem Gebäude?

Nicht jede Art von Wärmepumpe ist für jedes Gebäude geeignet. Wir erklären, welche Wärmepumpen-Art zu welchem Gebäudetyp und -zustand passt.

Wärmepumpen für Neubauten

In modernen Neubauten sind Wärmepumpen die ideale Lösung, da sie von Anfang an in das Heizkonzept integriert werden können. Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen gehören hier zu den besonders geeigneten Wärmepumpen-Arten. Zudem lassen sich diese Systeme perfekt mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um den Eigenverbrauch von Strom zu erhöhen und Heizkosten zu senken.

Wärmepumpen für Bestandsgebäude mit guter Dämmung

In sanierten Altbauten oder Häusern mit bereits guter Dämmung sind Wärmepumpen ebenfalls eine Option. Besonders eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann hier eine wirtschaftliche Lösung sein. Wer seine Heizkosten weiter optimieren möchte, kann eine Wärmepumpe mit Photovoltaik installieren, um den benötigten Strom nachhaltig zu erzeugen.

Wärmepumpen für Altbau ohne Dämmung

Für ältere Gebäude ohne umfassende Dämmmaßnahmen ist der Einsatz einer Wärmepumpe oft schwieriger. Doch keine Sorge: Eine Art von Wärmepumpe lässt sich bedenkenlos betreiben, nämlich eine Hochtemperatur-Wärmepumpe. Diese erreicht höhere Vorlauftemperaturen und ist somit mit bestehenden Heizkörpern kompatibel. Eine Kombination mit zusätzlichen Dämmmaßnahmen oder einer Hybridlösung (zum Beispiel Gasbrennwerttechnik in Kombination mit einer Wärmepumpe) kann hier eine Alternative sein.

Wärmepumpen für Grundstücke mit Zugang zu Grundwasser oder großen Gartenflächen

Wer über ausreichend Platz für Erdkollektoren oder Zugang zu Grundwasser verfügt, kann von einer Sole-Wasser- oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe profitieren. Diese Wärmepumpen-Arten bieten langfristig die beste Effizienz und helfen, Heizkosten zu senken.

GASAG | Wärmepumpe: Effizient heizen mit Expertenberatung

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab – von der Gebäudedämmung bis zur verfügbaren Energiequelle. Wer eine nachhaltige und effiziente Heizlösung sucht, kann sich von unseren Energie-Expertinnen und Experten individuell beraten lassen und die passende Lösung für das eigene Zuhause finden. Zusätzlich unterstützt GASAG mit Fördermittelberatung, um finanzielle Vorteile optimal zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen zu den Arten von Wärmepumpen

Welche (drei) Arten von Wärmepumpen gibt es?

Zu den häufigsten Wärmepumpen-Arten gehören die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) und die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Diese nutzen unterschiedliche Umweltenergien wie Luft, Erde oder Grundwasser, um effizient zu heizen.

Lohnt sich eine Wärmepumpe wirklich?

Wärmepumpen sind eine nachhaltige Heizlösung, die zur Dekarbonisierung beiträgt und fossile Brennstoffe ersetzt. Zwar sind die Anschaffungskosten höher als bei konventionellen Heizsystemen, doch langfristig amortisiert sich die Investition durch niedrige Betriebskosten.

Wie effizient arbeitet eine Wärmepumpe im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen?

Eine Wärmepumpe kann für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom etwa drei bis fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen. Dies bedeutet, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, die fossile Brennstoffe nutzen, deutlich effizienter arbeitet.

Für welchen Haustyp möchten Sie die Installation einer Wärmepumpe anfragen?

Das könnte Sie auch interessieren