Photovoltaik-Leistung pro m2 ermitteln.
Wie viel Leistung kann eine Photovoltaik-Anlage pro m2 haben und welche Zusammenhänge spielen bei der Leistung eine Rolle? Das zeigen wir Ihnen hier.
Photovoltaik-Leistung im Überblick
Die Photovoltaik-Leistung pro m2 hängt stark von den Solarmodulen einer Photovoltaik-Anlage ab. Um praxistaugliche Erkenntnisse zu bekommen, gehen wir zunächst auf Begriff „Leistung“ im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen ein.
Nennleistung
Die Nennleistung einer Photovoltaik-Anlage wird in Kilowatt Peak (kWp) angegeben. Dies ist nicht die Photovoltaik-Leistung pro m2, sondern die Gesamtleistung der Anlage unter optimalen Bedingungen.
Wirkungsgrad
Eine weitere wichtige Größe ist der Wirkungsgrad der Photovoltaik-Anlage. Er sagt aus, wie viele Kilowattstunden Ihre Photovoltaik-Anlage pro Kilowatt Peak produziert.
Dies ist abhängig von den Modulen, die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die Photovoltaik-Leistung pro m2 haben. Denn je effizienter ein Modul die eintreffenden Sonnenstrahlen in elektrische Energie wandeln kann, desto mehr Photovoltaik-Leistung pro m2 können Sie erwarten.
Interessieren Sie sich dafür, wie Sonnenkraft in Strom umgewandelt wird? Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise einer Solarzelle.
Stromertrag pro Jahr
Exakte Werte für Ihre individuelle Anlage lassen sich allerdings erst im Nachhinein berechnen. Zur groben Kalkulation können Sie davon ausgehen, dass pro kWp installierter PV-Leistung pro Jahr zwischen 900 und 1.000 Kilowattstunden Strom produziert werden.
Dies ist eine wichtige Grundlage zur Planung einer Photovoltaik-Anlage – schließlich soll sie ausreichend Strom für Ihren Haushalt liefern, aber nicht überdimensioniert und damit unwirtschaftlich sein.
Wie Sie die passende Gesamtleistung für Ihren Haushalt ermitteln, zeigen wir in unserem Ratgeber Photovoltaik-Anlage: Welche Größe ist sinnvoll?
Im Idealfall steht Ihnen ausreichend Fläche für Photovoltaik-Module zur Verfügung, um pro Jahr so viel Solarstrom zu produzieren, wie Ihr Haushalt heute und in den kommenden Jahren verbraucht.
Zu wenig Photovoltaik-Leistung könnte den Bedarf nicht abdecken – zu viel Leistung wäre nicht mehr wirtschaftlich.
Benötigte Fläche für Solarmodule
Im Normalfall steht eine bestimmte Fläche für Photovoltaik-Module zur Verfügung – zum Beispiel die nutzbare Dachfläche Ihres Hauses. Beachten Sie, dass Sie womöglich nicht die volle Dachfläche für Photovoltaik nutzen können. Dachfenster, Schornstein sowie ein Abstand zum Rand des Daches sollten bei der Planung berücksichtigt werden.
Darüber hinaus ist die Ausrichtung der Photovoltaik-Anlage wichtig. Wenn eine Seite des Daches nach Süden zeigt, haben Sie auf dieser Seite eine hervorragenden Solarertrag – auf der Nordseite lohnt sich Photovoltaik hingegen nicht. Beachten Sie diese Faktoren, wenn Sie die nutzbare Fläche Ihres Hausdaches ermitteln.
Zur Veranschaulichung nehmen wir einen Beispielshaus mit 85 m2 nutzbarer Dachfläche an. Im Haushalt leben vier Personen, die pro Jahr 3.600 Kilowattstunden Strom verbrauchen. Die Familie plant bereits ein E-Auto ein, das zu Hause geladen werden soll. Außerdem soll in den kommenden Jahren eine moderne Wärmpumpe die alte Öl-Heizung ablösen.
Deshalb kalkuliert unsere Beispielfamilie mit einem zusätzlichen Stromverbrauch von 5.400 kWh, also insgesamt mit 9.000 kWh. Bei einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 900 bis 1.000 Kilowattstunden pro kWp installierter Leistung plant der Beispielhaushalt mit einer Photovoltaik-Leistung von 10 kWp.
Wie viel Photovoltaik-Leistung pro m2 liefern Solarmodule?
Aktuelle Solarmodule können ungefähr 350 Watt Peak liefern. Bei einer Größe von etwa 1,7 m2 entspricht das einer Nennleistung von rund 200 Watt Peak oder 0,2 Kilowatt Peak pro m2.
Mit einer Photovoltaik-Leistung von 0,2 kWp pro m2 sind für eine Photovoltaik-Anlage mit 10 kWp also 50 m2 Dachfläche erforderlich. Diese stehen unserem Beispielhaushalt mit 85 m2 mehr als ausreichend zur Verfügung.
Anstatt die Dachfläche jedoch vollends auszureizen, investiert unser Beispielhaushalt lieber in einen ausreichend dimensionierten Photovoltaik-Stromspeicher, um einen möglichst großen Teil des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst zu verbrauchen.
Die optimale Größe für solch einen Stromspeicher können Sie einfach kalkulieren. In unserem Ratgeber Wie groß muss mein PV-Stromspeicher sein? Erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.
Unterstützung bei der Planung Ihrer PV-Anlage
Sie möchten Ihre eigene Photovoltaik-Anlage mit Speicher realisieren und hätten dabei gerne professionelle Unterstützung? Im Rahmen von GASAG | SOLAR stehen Ihnen unsere erfahrenen Solar-Berater zur Seite – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Gleich informieren!